Harkerode – Die Mausoleen der Familie von Knigge

Bild: Die Burgruine Arnstein bei Harkerode im Unterharz.

Zuletzt geändert am 1. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Die Geschichte der Familie von Knigge ist seit Jahrhunderten eng mit der des Dorfes Harkerode verbunden. 1678 wurde die Herrschaft Arnstein wegen Insolvenz der Grafen von Mansfeld-Vorderort, mit Ausnahme der Burg, des an ihrem Fuße gelegenen Brauhofes und des Harkeröder Vorwerkes an den Freiherren von Knigge verpfändet. 1812 kamen die Freiherren von Knigge durch die Regierung des Königreichs Westphalen in den endgültigen Besitz der Herrschaft Arnstein. Auch die Burg Arnstein ging an die Freiherren über. Um das Jahr 1700 wurde – weil die Burg Arnstein keine genügende Wohnqualität mehr bot – unmittelbar neben dem Flüsschen Eine mit dem Bau eines neuen Schlosses am Rande des Ortes Harkerode begonnen.

Den gesamten Artikel lesen…

Lutherstadt Eisleben – Die sowjetischen Soldatenfriedhöfe

Bilder: Auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof am Carl-Eitz-Weg in Eisleben.

Zuletzt geändert am 27. November 2012 von Birk Karsten Ecke In der Lutherstadt Eisleben befinden sich am oberen Ende des Stadtparkes zwei sowjetische Soldatenfriedhöfe. Auffällig ist, dass in den Gräbern fast nur Unteroffiziere und Offiziere beigesetzt wurden. Alle Beigesetzten sind um die Jahreswende 1945/1946 verstorben. Mit diesen Friedhöfen hat es folgende Bewandtnis: Das Gebiet bis zur Elbe wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges vom Westen aus durch amerikanische Truppen besetzt. Die Sowjetarmee drang von Osten bis zur Elbe vor. Im sächsischen Torgau an der Elbe kam es zum bekannten Treffen beider Truppen.

Den gesamten Artikel lesen…

Lutherstadt Eisleben – Der Alte Friedhof oder Campo Santo

Bild: Familiengrabstätte des Bergrates Ernst Leuschner auf dem Alten Friedhof oder Campo Santo in der Lutherstadt Eisleben.

Zuletzt geändert am 26. November 2012 von Der Alte Friedhof oder Campo Santo von Eisleben wurde 1533 am nördlichen Rand der Stadt, jedoch außerhalb der damaligen Stadtgrenze, angelegt. Vorher hatte jede der Kirchengemeinden der Stadt ihren eigenen Friedhof. Der Grundriss dieses Gottesackers ist nahezu quadratisch. In Anlehnung an ähnliche Friedhöfe in Italien wurde der Gottesacker Campo Santo – Heiliger Acker – genannt. Der Friedhof ist von einem zweiflügligen, nach einer Seite offenen Bahrenhaus zur Stadt abgegrenzt. Dieses Bahrenhaus wird Kronenkirche genannt, weil in ihm über den Erbbegräbnissen die Grabkronen aufgehängt wurden. Besonders sehenswert sind die in der Kronenkirche aufbewahrten Grabsteine aus der Zeit der Renaissance.

Den gesamten Artikel lesen…

Lutherstadt Eisleben – Der Neue Jüdische Friedhof

Bild: Der Jüdische Friedhof zu Eisleben.

Zuletzt geändert am 27. November 2012 von Birk Karsten Ecke In der alten Bergbaustadt Eisleben entwickelte sich bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten eine nicht unbedeutende Jüdische Gemeinde. Eisleben war Anfang des 19. Jahrhunderts Teil des Königreichs Westphalen des Jérôme Bonaparte, in dem mit dem Code Napoléon (auch als Code Civil bekannt) Juden die gesellschaftliche und rechtliche Gleichstellung garantiert wurde. Auch der Staat Preußen – nach dem Ende der Napoleonischen Kriege Rechtsnachfolger des Königreichs Westphalen – garantierte den im Staat leben Juden zunehmende Bürgerrechte. Im Jahre 1869 wurden alle Beschränkungen für Juden formal aufgehoben. Die in Preußen lebenden Juden konnten sich somit wirtschaftlich und religiös unter dem Schutz der Bürgerrechte frei entfalten.

Den gesamten Artikel lesen…

Der Landschaftspark Degenershausen im Harz

Bilder: Im Landschaftspark Degenershausen.

Zuletzt geändert am 18. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Der Landschaftspark Degenershausen gehört zur Stadt Falkenstein/Harz an der Nordabdachung des Harzes und liegt ganz in der Nähe des Ortsteiles Wieserode und der Burg Falkenstein bzw. dem Gartenhaus. Die Fläche, auf der sich heute der Landschaftspark befindet, wurde 1834 vom Braunschweigischen Amtsrat Johann Christian Degener erworben. Er vermachte das Areal seiner Tochter Amalie zum Hochzeitsgeschenk. 1835 ließ er auf dem Gelände ein Herrenhaus samt Wirtschaftsgebäuden und einem Gutspark errichten. Diese Ansiedlung nannte er Degenershausen. Im Jahre 1859 wurde ein eiserner Obelisk zum Andenken an den Amtsrat Degener errichtet, der aber 1968 abgerissen wurde. Das Herrenhaus wurde in den Jahren 1986/87 ebenfalls abgerissen.

Den gesamten Artikel lesen…

Der Schlosspark zu Ballenstedt am Harz

Bild: Der Schlossteich im Schlosspark zu Ballenstedt.

Zuletzt geändert am 28. November 2012 von Birk Karsten Ecke Peter Joseph Lenné war zweifellos der berühmteste Gartenarchitekt im Preußen des 19. Jahrhunderts vor der Reichsgründung. Er gestaltete im Jahre 1858 auch Teile des Schlossparkes zu Ballenstedt am Harz. Die Anlage eines Parks unterhalb des Schlosses zu Ballenstedt geht aber schon auf den Fürsten Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg (1735 – 1796) zurück. Der Blickfang der Parkanlage ist die WASSERACHSE, die sich von Süd nach Nord durch den Park zieht. Die Wasserachse besteht aus fünf zum Teil in unterschiedlichen Höhen gestaffelten Bassins und Fontänen. Ein wichtiger Punkt der Wasserachse ist das SPEIENDE UNGEHEUER LINDWURM – ein Springbrunnen im Stile der italienischen Renaissance. Die Fontäne des Lindwurm erreicht zu bestimmten Zeiten eine…

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Zoo oder Tierpark in Aschersleben

Bilder: Zwergflamingos im Zoo Aschersleben.

Zuletzt geändert am 19. März 2013 von Birk Karsten Ecke Der heutige Zoo in Aschersleben wurde Anfang der 1970er Jahre als Tierpark gegründet. Er ist in einen Waldbestand auf dem Gelände der ALTEN BURG eingebettet. Bedeutend sind die zwei weißen Tiger KARIM und KLARA – sie sind die einzigen weißen Tiger in einem Zoo in den neuen Bundesländern. Neben den weißen Tigern gibt es natürlich auch weitere interessante Tiere zu sehen: Brillenbären, Jaguare, verschiedene Affenarten, Hyänen, Sibirische Tiger, Schlangen, Salzkatzen, Ozelots und andere. Auf dem Gelände des Zoos befinden sich auch ein Planetarium und eine Zooschule für Kinder. Natürlich hat der Zoo in Aschersleben für die junggebliebenen unter uns auch ein Streichelgehege mit kleinen frechen Ziegen und flauschigen Kaninchen zu…

Den gesamten Artikel lesen…

Die Schlacht am Welfesholz – Spuren der Geschichte: Hoyerstein, Jodute, Steinkreuz und Altbergbauhalden

Bilder: In Welfesholz ist die Erinnerung an die mittelalterliche Schlacht zwischen Hoyer von Mansfeld und Wiprecht von Groitzsch wieder präsent.

Zuletzt geändert am 9. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Welfesholz liegt im Herzen des Mansfelder Landes, unweit der Stadt Hettstedt. Das Dorf hat heute etwa 220 Einwohner und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Gerbstedt. Der Ortsname war vielfältigen Wandlungen unterworfen: 1290 lignum catuli, 1362 Welpsholt, 1590 Gwelfers holtz. Welfesholz war früher ein großes Rittergut, das durch die Familie von Stromberg bewirtschaftet wurde. Ein weiterer Erwerbszweig der Bewohner war der Bergbau. Viele Halden, zum Beispiel die des Hornickelschachtes oder des Rosskunstschachtes, auf der Feldflur von Welfesholz erinnern noch heute an die große Zeit des Mansfelder Kupferschieferbergbaues.

Den gesamten Artikel lesen…

Das nördlichste Qualitätsweinbaugebiet Deutschlands – Die Weinstraße Mansfelder Seen im Weinbaugebiet Saale-Unstrut

Bild: Das imposante Schloss Seeburg am Süßen See ist zweifellos das Zentrum der Weinstraße Mansfelder Seen.

Zuletzt geändert am 5. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Das nördlichste Qualitätsweinbaugebiet Deutschlands – Süßer See – Aseleben • Höhnstedt • Langenbogen • Lüttchendorf • Rollsdorf Seeburg • Unterrißdorf • Wormsleben • Zappendorf An den klimatisch begünstigten Hanglagen um den Süßen See, zwischen Halle an der Saale und Lutherstadt Eisleben, befindet sich ein Teil des nördlichsten Weinbaugebietes Deutschlands. Die besonderen klimatischen und geografischen Bedingungen des Harzvorlandes haben dieser Landschaft ihren eigenen Reiz gegeben. Obst- und Weinanbau bieten sich in dieser klimatisch begünstigten Lage geradezu an.

Den gesamten Artikel lesen…

Stolberg – Die historische Fachwerkstadt im Harz

Bild: Wie in vergangenen Tagen. Ein IFA F8 in den Gassen von Stolberg im Harz.

Zuletzt geändert am 27. November 2012 von Birk Karsten Ecke Lassen Sie sich zu einem Spaziergang durch die historische Fachwerkstadt Stolberg im Harz einladen. Die von hohen Bergen umgebene gelegene Stadt hat eine lange Tradition. Bereits vor dem Jahre 1300 bekam Stolberg das Stadtrecht verliehen. Der Bergbau war im Mittelalter – wie so oft im Harz – die Lebensader des romantischen Städtchens. Mit dem Niedergang des Bergbaues wurde die Leineweberei im 17. Jahrhundert eine der Haupterwerbsquellen Stolbergs. Heute lebt die Stadt – wie könnte es bei der landschaftlichen Schönheit des Harzes und der historischen Fachwerkarchitektur auch anders sein – vor allem vom Tourismus.

Den gesamten Artikel lesen…

Questenberg und das historische Questenfest

Bild: Die Queste bei Questenberg.

Zuletzt geändert am 3. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Die Queste ist ein etwa zehn Meter hoher und entrindeter Eichenstamm, der mit starken Hölzern sicher im Kalkfelsen verkeilt ist. Alle Äste sind bis auf wenige kurze Stümfe entfernt. Diese dienen als Sprossen zum Besteigen des Stammes. An diesem Eichenstamm ist ein etwa zwei Meter im Durchmesser betragender Kranz befestigt, an dem sich die Questen, das sind aus Birke geflochtene Büschel, befinden.

Den gesamten Artikel lesen…

Questenberg – Ort, Roland, Kirche und Queste

Bild: Blick von der Queste auf Questenberg.

Zuletzt geändert am 27. November 2012 von Birk Karsten Ecke Das etwa 350 Einwohner zählende Dorf Questenberg liegt malerisch umrahmt von imposanten Kalksteinfelsen im Landkreis Manfeld-Südharz. Genau hier hat sich der Bach Nasse im Laufe der Zeit einen imposanten Durchbruch durch die Kalkfelsen geschaffen. Das Tal ist so eng, dass sich der Ort im wesentlichen nur an einer einzigen Hauptstraße entlang ziehen konnte. Dennoch hat der im Jahre 1397 erstmals erwähnte Ort einiges zu bieten: die Queste, die Ruinen einer mittelalterlichen Burg, einen hölzernen Roland, eine Kirche sowie Häuser mit einer sehr schönen Fachwerkarchitektur.

Den gesamten Artikel lesen…

Mansfeld – Die Stadt Martin Luthers

Bild: Die mächtige Bastion Mine des Schlosses zu Mansfeld prägt das Antlitz der Kleinstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz bei Nacht.

Zuletzt geändert am 28. November 2012 von Birk Karsten Ecke Die kleine Stadt Mansfeld liegt im Tal unter dem gleichnamigen Schlosse und seinem gegenüberliegen Hang. Mansfeld hat heute mit seinem Stadtteil Leimbach etwa 8.400 Einwohner, mit den nach der Wende eingemeindeten Orten kommt die Einheitsgemeinde auf insgesamt etwa 10.000 Einwohner. Bedingt durch die geografische Lage hat Mansfeld teils enge und stark geneigte Gassen. In Mansfeld hat der Reformator Martin Luther einen Teil seiner Kindheit und Jugend verbracht – und wie seinerzeit wird die Stadt noch heute von Schloss Mansfeld – einst eine der stärksten Festungen in Deutschland – überragt.

Den gesamten Artikel lesen…

Langenstein und seine einzigartigen Höhlenwohnungen oder Felsenwohnungen

Bild: Die Höhlenwohnungen in Langenstein bei Halberstadt. Foto © 2011 by Bert Ecke & Birk Karsten Ecke.

Zuletzt geändert am 2. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Im Jahre 1855 suchten 12 junge Familien in Langenstein bei Halberstadt eine Wohnung. Da das Geld knapp war und Kredite nicht gewährt wurden, wandten sie sich an den Gemeinderat. Dieser empfahl den Wohnungssuchen, sich ihre Unterkunft in den am Schäferberg zu Tage tretenden Sandstein zu schlagen. Dieser Rat war ernst gemeint – und zudem pragmatisch, denn in Langenstein gab es bereits seit 1787 in der Nähe der Altenburg oberhalb der heutigen Dorfstraße eine Felsenwohnung. Die neuen Wohnungen wurden mit Hammer und Meißel in den relativ weichen Sandstein getrieben. Die Wohnungen bestanden aus aus Wohnzimmer, Küche, meist mehreren Schlafräumen oder Schlafnischen und einer kleinen Vorratskammer.

Den gesamten Artikel lesen…

Hettstedt – Der Stadtpark mit dem ehemaligen Friedhof

Bild: Blick auf das Bahrenhaus auf dem ehemaligen Friedhof von Hettstedt.

Zuletzt geändert am 24. November 2012 von Birk Karsten Ecke Zum Stadtpark der Stadt Hettstedt gelangt man vom Markt aus auf einem kurzen Anstieg unmittelbar hinter der Kirche St. Jacobi. Der heutige Stadtpark wurde bis 1539 als Gottesacker genutzt, danach aber aufgegeben. Die Gründe für die Verlegung des Friedhofes können vielfältig sein. So war das 16. und 17. Jahrhundert in Mitteldeutschland die furchtbare Zeit der Pest und auch Hettstedt hatte viele Tote zu beklagen. Andererseits war das mittelalterliche Hettstedt durch sehr beengte bauliche Verhältnisse gekennzeichnet, da der Stadtkern kaum größer als ein Dorf war.

Den gesamten Artikel lesen…

Hettstedt – Die Wipperstadt und ihre historische Stadtmauer

Bild: Der Molmeck von Hettstedt vom Stadtpark aus gesehen.

Zuletzt geändert am 1. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Noch heute sind im Zentrum der Stadt Hettstedt einige bedeutende Reste der mittelalterlichen Stadtmauer zu sehen, so das Saigertor, der Zuckerhut oder der wuchtige Molmeck mit seinem Wasserspeier. Einen ersten Schutz bekam die Bergbaustadt durch den Bau einer Burg, dem heute so genannten Brauhaus, die wahrscheinlich im 13. Jahrhundert von den Grafen von Arnstein errichtet wurde. Bei dieser Anlage wird es sich sicher um eine Wasserburg gehandelt haben, von der heute lediglich der Stumpf des Bergfriedes erhalten ist. Die Stadt Hettstedt wurde wie oben erläutert im 14. und 15. Jahrhundert immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen um die Grafschaft Falkenstein verwickelt.

Den gesamten Artikel lesen…

Hettstedt – Der Kupferberg mit der Kirche St. Gangolf und dem ehemaligen Hospital sowie Gut und Ortschaft

Bild: Die Stiege vom Luisenplatz zum Kupferberg in Hettstedt.

Zuletzt geändert am 1. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Im Jahre 1199 sollen die Bergknappen Nappian und Neucke auf dem Kupferberg bei Hettstedt mit dem Bergbau auf Kupferschiefer begonnen haben. Etwa zur gleichen Zeit wurden hier von den Bergleuten eine kleine Kapelle und ein Hospital errichtet. Geht man heute vom Luisenplatz zur Kirche St. Gangolf, so lässt sich noch ein Hauch des historischen Ortes Kupferberg verspüren. Der Weg zur Kapelle führt über eine enge und steile steinerne Stiege. Die Gassen um die Kapelle sind eng, kaum mit dem Auto befahrbar. Und der gepflegte Pfarrgarten bildet ein harmonisches Ensemble mit der einfachen Gestallt der Kirche St. Gangolf. Dazu kommt ein traumhafter Blick über die Altstadt und die Reste der Stadtmauer…

Den gesamten Artikel lesen…

Hettstedt – Die Stadt zwischen Harz und Halden

Bild: Auf dem Markt von Hettstedt.

Zuletzt geändert am 1. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke Im schmalen Wippertal, eingefasst von steilen Hängen und unzähligen Bergbauhalden, liegt die Stadt Hettstedt. Die erste Erwähnung geht auf eine Urkunde aus dem Jahre 1046 zurück, in der eine Siedlung HEICZTEDE erwähnt wurde. Damals schenkte König Heinrich III. einige Güter, vielleicht aber auch den ganzen Ort, dem Bistum Meißen. Das und auch die Endung -stede (heute: -stedt) legt die Vermutung nahe, dass hier schon einige Zeit vorher eine Siedlung bestanden hat.

Den gesamten Artikel lesen…

Lutherstadt Eisleben – Die Stadt Martin Luthers und des Kupferschieferbergbaues

Bild: Auf dem Markt der Lutherstadt Eisleben.

Zuletzt geändert am 27. Dezember 2012 von Die Lutherstadt Eisleben, bis zur Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt im Juli 2007 Sitz des Landrates des Mansfelder Landes, liegt am Westrand der Mansfelder Mulde. Eisleben ist reich an Traditionen. Jahrhundertelang wurde in der Region Bergbau auf Kupferschiefer betrieben, der dem Ort einen gewissen Wohlstand brachte. Die Stadt ist aber auch Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther. Aber auch die Grafen von Mansfeld haben den Ort geprägt.

Den gesamten Artikel lesen…

Bösenburg – Dorf, Burgberg, Kirche St. Michael, Heilige Breite und Steinmetzschule

Bild: In Bösenburg im Fleischbachtal.

Zuletzt geändert am 22. November 2012 von Bösenburg ist heute ein Ortsteil des nahen Rottelsdorf und liegt im Landkreis Mansfeld-Südharz. Bereits in frühester Zeit war die Gegend um Bösenburg besiedelt. Auf dem heutigen Burgberg soll die Burg des sagenhaften Königs der Thüringer Bisino gestanden haben. Im Mittelalter war Bösenburg einer der wichtigsten Orte der Grafschaft Mansfeld, denn hier wurde Gericht über alle Streitfälle des nördlichen Hosgaues gehalten. Nicht zuletzt wurde Bösenburg im 17. Jahrhundert durch seinen ausgezeichneten Sandstein und seine Steinmetzarbeiten berühmt.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Ein Spaziergang um die historische Stadtmauer

Bild: Überall in Aschersleben sind auch heute noch ausgezeichnet erhaltene Reste der Stadtmauer erhalten. Hier das RONDELL von 1507 am Doktor-Wilhem-Kültz-Platz.

Zuletzt geändert am 29. November 2012 von Birk Karsten Ecke Lassen Sie sich von mir zu einem Spaziergang um die historische Stadtmauer der Stadt Aschersleben einladen. Aschersleben konnte – anders als andere Städte in Deutschland – seine mittelalterliche Stadtmauer weitgehend erhalten. Ihre Länge betrug einst ungefähr 2.300 Meter. 15 Wehrtürme entlang der Befestigungsgmauer sind bis heute erhalten. Zum Befestigungssystem der mittelalterlichen Stadt Aschersleben gehörten auch 12 Beobachtungstürme – sogenannte Warten – an exponierten Stellen außerhalb des Stadtgebietes.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Der Kleine und der Große Halken

Bild: Der Halken in Aschersleben.

Zuletzt geändert am 22. November 2012 von Birk Karsten Ecke Am Fuße der mächtigen Kirche St. Stephani zu Aschersleben zeugen zwei kleine Straßenzüge vom Arbeiten und Wohnen der Handwerker in einer mittelalterlichen Stadt. Der Halken – so der Name des Quartiers – ist neben dem Grauen Hof einer der wenigen wirklich alten Bauensemble der Stadt. Aschersleben wurde häufig von Stadtbränden heimgesucht, und so ist heute kaum noch ein Privatgebäude aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert erhalten.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Der Graue Hof oder Grauer Hof

Bild: Der Graue Hof in Aschersleben. Außenansicht.

Zuletzt geändert am 29. November 2012 von Birk Karsten Ecke Der Graue Hof ist zweifellos eines der ältesten Gebäude der Stadt Aschersleben. Die Stadt wurde häufig von verheerenden Bränden heimgesucht, und so ist heute kaum noch ein Gebäude aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert erhalten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Graue Hof im Jahre 1309 als Schenkung des Grafen Otto von Anhalt an die Zisterzienser im Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz. Der Graue Hof dürfte daher erheblich älter sein. Seinen Namen erhielt der Gebäudekomplex Grauer Hof von den grauen Kutten der Zisterziensermönche. Für den Schutz, den der Graue Hof innerhalb der festen Stadtmauern Ascherslebens genoss, musste ein jährlicher Zins von 2 Mark Silber an den Rat entrichtet werden.

Den gesamten Artikel lesen…