Video: Zwischen Harz und Halden – Sonnenaufgang über dem Petersberg bei Halle an der Saale

Bild: Sonnenaufgang über dem Petersberg bei Halle an der Saale. Aufnahme vom März 2022. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Den Inhalt dieser Seite finden Sie unter der Adresse: https://birk-ecke.de/video-zwischen-harz-und-halden-sonnenaufgang-ueber-dem-petersberg-bei-halle-an-der-saale Bitte klicken Sie auf den Link, um weitergeleitet zu werden. Video: Zwischen Harz und Halden – Sonnenaufgang über dem Petersberg bei Halle an der Saale  

Den gesamten Artikel lesen…

Albrecht VII. von Mansfeld

Bild: Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort. Dieses Bild ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Albrecht wurde am 18. Juni 1480 als vierter Sohn des Grafen Ernst I. von Mansfeld und der Gräfin Margaretha von Mansfeld ((Margaretha von Mansfeld war die Tochter des Grafen Gebhard VI. von Mansfeld. Hier wurde praktisch in der engeren Verwandschaft geheiratet. Margaretha war aber an sich keine schlechte Partie. Ihr Vater hatte sein Territorium deutlich erweitern können und der Kupferbergbau blühte. Dazu kamen politische Verbindungen, die bis nach Dänemark reichten. Margarethas Mutter war die Schwester des Dänischen Königs.)) in Leipzig geboren. Bereits im Alter von sieben Jahren übernahm er – zumindest pro forma – die Regierungsgeschäfte, weil sein Vater gestorben war. Albrecht VII. war einer der wichtigsten Vertreter der Grafen von Mansfeld in der Reformationszeit – allerdings nicht immer nur…

Den gesamten Artikel lesen…

Martin Luther – Reformator und Bibelübersetzer

Bild: Luther vor Karl V. auf dem Reichstag zu Worms 1521. Wandgemälde (um 1880) von Hermann Wislicenus in der Kaiserpfalz Goslar. Dieses Bild ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Der wohl berühmteste Sohn des Mansfelder Landes, Martin Luther, wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Später erfolgte eine Übersiedelung der Familie Luther nach Mansfeld. Sein Vater, Hans Luder ((Der Name Luther wurde erst von Martin Luther eingeführt.)), brachte es bis zum Ratsmitglied der Stadt Mansfeld. Dadurch kreditwürdig geworden, konnte er einige Hütten in der Bergbauregion pachten. Im Laufe der Zeit und gefördert durch günstige wirtschaftliche Umstände konnte Hans Luther immerhin 10 Prozent der damaligen Jahresproduktion an Mansfelder Kupfer erzeugen, das entsprach etwa 100 Tonnen Kupfer und 600 Kilogramm Silber mit einem Materialwert von etwa 39000 Gulden. Luthers Vater war also nach heutigen Begriffen ein außerordentlich erfolgreicher mittelständischer Unternehmer. Er hätte es deshalb auch gern gesehen, wenn sein Sohn…

Den gesamten Artikel lesen…

Franz Wilhelm Junghuhn

Bild: Tafel zum Gedenken an Franz Wilhelm Junghuhn in Mansfeld.

Franz Wilhelm Junghuhn wurde am 26.10.1809 in Mansfeld als erstes von 7 Kindern der Eheleute Wilhelm Friedrich Junghuhn und seiner Frau Christine Marie geboren. Junghuhn wurde nach seiner strengen Erziehung zum Medizinstudium gezwungen und begann es 1827 an der Universität in Halle an der Saale. Im Jahre 1834 examinierte er in Utrecht und trat am Anfang des Jahres 1835 in die Niederländische Armee ein und begab sich auf der JACOB CATS nach Batavia – jetzt Jakarta – im heutigen Indonesien.

Den gesamten Artikel lesen…

Harry Dember – Ein bedeutender Physiker aus dem Mansfelder Land

Bild Der Physiker Harry Dember: © by Universität Dresden. Mit freundlicher Genehmigung der TU Dresden

Harry Dember wurde am 11.07.1882 im Leimbach im Mansfelder Land – heute Stadtteil von Mansfeld – geboren. Sein Vater Hermann war Buchbinder, ebenso wie die meisten Mitglieder der Familie, weiterhin gehörte die Familie der Jüdischen Gemeinde zu Eisleben an – hier stand die einzige Synagoge beider Mansfelder Kreise und so war es das Zentrum der Juden der Region. Nach dem Abitur begann Dember ein Studium der Literatur und Philosophie, wechselte aber kurze Zeit später zu den Naturwissenschaften und beendete 1909 sein Physikstudium an der TU Dresden und wurde im Jahr 1914 zum Professor berufen. Dember war dort am Physikalischen Institut beschäftigt, bestimmte im Jahr 1916 die LOCHSCHMIDTSCHE ZAHL und wurde dort im Jahr 1923 Direktor. Im Jahre 1931 entdeckte Dember den…

Den gesamten Artikel lesen…

Wolfgang Zeller und die Filmmusik zu Jud Süss und Serengeti darf nicht sterben

Bild: Ausschnitt aus dem Filmplakat zum nationalsozialistischen antisemitischen Propagandafilm JUD SÜSS. Wolfgang Zeller war der Komponist der Filmmusik.

Wolfgang Zeller wurde am 12.09.1893 in Biesenrode bei Mansfeld als Sohn eines Pfarrers geboren. Bereits mit 8 Jahren nahm er Musikunterricht und begann schon als Schüler zu komponieren. Nach dem Abitur nahm er weiteren Unterricht in Berlin und München. Zwischen 1914 und 1918 nahm er als Soldat am ersten Weltkrieg teil. Während des Dritten Reiches machte Zeller unter anderen Musik für Propagandafilme wie zum Beispiel JUD SÜSS. Nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb er unter anderem die Filmmusik für den antifaschistischen Film EHE IM SCHATTEN. Sein bekanntestes Werk ist wohl die Musik zu SERENGETI DARF NICHT STERBEN von Bernhard Grzimek. Zeller starb am 11.01.1967 in Berlin.

Den gesamten Artikel lesen…

Ein kurzer Abriss über den Bergbau im Mansfelder- und Sangerhäuser Revier

Bild: Bergleute im Kupferschieferbergbau bei der Strebarbeit in historischer Zeit.

Im Jahre 1199 sollen die Bergknappen Nappian und Neucke auf dem Kupferberg bei Hettstedt mit dem Bergbau auf Kupferschiefer begonnen haben. Der Kupferschieferbergbau und in seinem Gefolge auch die kupferverarbeitenden Gewerke und Industrien waren über einen Zeitraum von 790 Jahren die Haupterwerbsquelle der Bevölkerung im südöstlichen Harzvorland. Der Überlieferung nach sollen die beiden aus Sachsen eingewanderten Bergknappen das erste Kupferschiefer gefunden und so den Kupferschieferbergbau im Mansfelder Land begründet haben. Die beiden Bergknappen sind in der über viele Jahrhunderte für die Häuer typischen liegenden Arbeitshaltung dargestellt. Diese Arbeitshaltung hat stets schwere Gesundheitsschäden hervorgerufen. In diesem Gebiet – also den Revieren um Mansfeld, Eisleben und Sangerhausen – wurden insgesamt 2.6 Millionen Tonnen reines Kupfer und 14200 Tonnen reines Silber zu Tage…

Den gesamten Artikel lesen…

Die Grafen von Mansfeld und ihre Herrschaft

Bild: St. Georg - der Drachentöter - ist der Schutzheilige der Stadt Mansfeld. Motiv auf einem Mansfelder Segenstaler.

Um die Geschichte der Grafschaft Mansfeld verstehen zu können, ist ein Exkurs bis in die Zeit der germanischen Völkerwanderung in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung erforderlich. Nachdem das Thüringerreich im Jahre 531 in der Schlacht von Burgscheidungen durch anstürmende Sachsen und Franken zerschlagen wurde, ließen sich im heutigen Mansfelder Land die Sachsen nieder.

Den gesamten Artikel lesen…

Der Flacianische Streit oder der Streit um die Erbsünde und die Grafschaft Mansfeld

Bild: Portrait des Cyriacus Spangenberg. Dieses Bild ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Es erscheint uns heute fast unglaublich, worüber unsere Altvorderen am Beginn der Neuzeit in erbitterter und unversöhnlicher Weise stritten. Eine dieser großen Unstimmigkeiten war der Streit über die Erbsünde, der mit Vehemenz und großen Opfern geführt wurde. Der Streit um die Erbsünde ist nicht ganz einfach zu erklären und zu verstehen.

Den gesamten Artikel lesen…

Der Siebenjährige Krieg und die Bürden der Menschen im Unterharz

Bild: Der preußische General Friedrich Wilhelm von Seydlitz in der Schlacht bei Rossbach. Ausschnitt aus einem Gemälde eines unbekannten Künstlers. Dieses Bild ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

„Aber ach! Wie schrecklich ist des Krieges Bild! Flammende Städte, und zu Steinhaufen nieder getrümmert! Verheerte Länder, in welchen die Dörfer von Menschen leer… Thränende Augen! Blutende Wunden! verstümmelte Glieder zu Tausenden! … Gemißhandelte, Barbarisch Gemißhandelte! Geplündert und nackend gemachte zu Tausenden! … Was düncket uns bey dem Anblick dieses Schauplatzes unserer Zeiten? Es sind doch keine Bilder ohne Wesen. Es sind von uns selbst erlebte Begebenheiten, unser Auge hat sie gesehen. Unser Ohr hat sie gehöret.“ Der Bäckermeister Abelmann aus Hannover kurz nach dem Siebenjährigen Krieg. (Quelle /1/).

Den gesamten Artikel lesen…

Leimbach (Mansfeld) – Das wüste Schloss Trutz Mansfeld

Bild: Das ehemalige Schloss Trutz Mansfeld in Leimbach.

Leimbach – heute Ortsteil von Mansfeld – erlangte 1530 das Stadtrecht. Der bekannte Graf Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort ließ sich 1556 ein Schloss in Leimbach errichten. Das Schloss erhielt den stolzen Namen Trutz Mansfeld. Es wurde aber nur kurze Zeit genutzt und begann bald zu verfallen. 1565 wurde aber immerhin noch ein Hofprediger von Leimbach urkundlich erwähnt. Das verfallene Schloss wurde später in Wohnbauten integriert.

Den gesamten Artikel lesen…

Mansfeld – Das Wipperliese oder Hasselbach Viadukt

Bild: Der Wipperliese Viadukt oder Hasselbach Viadukt in Mansfeld.

Die Bundesstraße B86 wird im Bereich des Ortes Mansfeld von einem imposanten Viadukt überspannt. In den Jahren zwischen 1913 und 1920 wurde eine etwa 20 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Klostermansfeld durch das Wippertal bis nach Wippra im Unter- oder Südharz gebaut. Damit wurde der Holztransport aus dem waldreichen Wippertal deutlich vereinfacht.

Den gesamten Artikel lesen…

Mansfeld – Aufstieg, Fall und Schleifung der größten Festung in Mitteldeutschland

Bild: Die in ihrer Gewaltigkeit nicht zu übertreffende talwärts gerichtete Bastion Mine prägt auch heute noch das Bild des Schlosses zu Mansfeld.

Ab dem Jahre 1517 begannen die Grafen von Mansfeld mit dem Ausbau der Festung. Diese Maßnahme zog sich bis in das Jahr 1549 und diente vorrangig der Sicherung der parallel dazu entstehenden Schlösser Vorderort, Mittelort und Hinterort. Die Fortifikationsarbeiten wurden in den Anfangsjahren durch den aus Nürnberg stammenden Festungsbaumeister Martin Harder und in der Endphase durch Christoph Stieler aus Magdeburg geleitet.

Den gesamten Artikel lesen…

Mansfeld – Eine kurze Geschichte von Burg, Festung, Schlosskirche und neogotischem Schloss

Auf einem Bergsporn über dem beschaulichen Städtchen Mansfeld liegt das Schloss Mansfeld. Sein Alter ist heute nicht mehr genau zu bestimmen. Allerdings wird bereits um die Mitte des 10. Jahrhunderts ein Adliger Hoyer von Mansfeld erwähnt. Dies kann als Hinweis dafür gelten, dass schon um diese Zeit eine befestigte Anlage vorhanden war, denn der Adel pflegte sich nach dem Stammsitz zu benennen. Bereits Anfang des 13. Jahrhunderts muss die Burganlage eine beträchtliche Größe aufgewiesen haben – es waren neben anderem Personal auch zwei Ärzte auf der Burg. Außerdem war die Burg ungewöhnlich stark befestigt, denn im 14. Jahrhundert widerstand die Burg mehreren Belagerungen.

Den gesamten Artikel lesen…

Mansfeld – Das Denkmal Lutherbrunnen in der Altstadt

Bild: Der Lutherbrunnen in der Altstadt von Mansfeld.

Das beschauliche Städtchen Mansfeld, war der Ort, an dem der spätere Reformator Martin Luther im Schatten der Burg der einst mächtigen Grafen von Mansfeld seine Kindheit verbrachte. Luthers Vater war Hüttenbesitzer und kaufte für sich und seine Familie ein Haus in Mansfeld. Hier brachte es der Hüttenbesitzer bis zum Ratsherren. Obgleich Mansfeld seit dem Jahre 1815 die Kreisstadt des Mansfelder Gebirgskreises war, stand es immer im Schatten des weit größeren Eisleben, dem Geburts- und Sterbeort Martin Luthers ((Eisleben war die Kreisstadt des Mansfelder Seekreises.)). Es gab bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts einen Versuch, in Mansfeld ein Lutherdenkmal zu errichten.

Den gesamten Artikel lesen…

Mansfeld Ortsteil Leimbach – Das Denkmal Germania

Bild: Detailansicht vom Denkmal Germania in Leimbach.

Wer auf der Bundesstraße B242 – der historischen Klausstraße – aus dem Harz kommend in Leimbach, einem Ortsteil der Lutherstadt Mansfeld, in Richtung Eisleben oder Sangerhausen unterwegs ist, kommt wenige hundert Meter hinter dem Ortseingangsschild an einem unübersehbaren Denkmal vorbei. Bei dieser Plastik handelt es sich um die Germania, einer mit Schwert, Schild und Kettenhemd gerüsteten Frauengestalt. Die lorbeerbekränzte und zugleich waffenstrotzende Germania galt als Symbolfigur für die geeinte deutsche Nation.

Den gesamten Artikel lesen…

Die Rabenskuppe bei Mansfeld

Bild: Auf der Rabenskuppe bei Mansfeld.

Blickt man von der mächtigen Bastion Mine auf dem Schloss Mansfeld in westliche Richtung, so ist eine der augenfälligen Landmarken die von Feldern umgebene Rabenskuppe. Die Rabenskuppe ist sozusagen der erste Berg im Unterharz. Hier befand sich einst im dunklen Mittelalter die Richtstätte der Stadt Mansfeld. Vermeintliche Missetäter wurden hier der harten Strafe des Räderns unterzogen – für alle und weithin sichtbar. Da sich offensichtlich Raben an den Leichen der Hingerichteten gütlich getan haben, entstand im Volksmund der Name Rabenskuppe für diesen Berg. Noch heute hat dieser Platz etwas eigenartiges, ja sogar mystisches an sich, so dass man ihn immer wieder besuchen möchte.

Den gesamten Artikel lesen…

Mansfeld – Die Stadt Martin Luthers

Bild: Die mächtige Bastion Mine des Schlosses zu Mansfeld prägt das Antlitz der Kleinstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz bei Nacht.

Die kleine Stadt Mansfeld liegt im Tal unter dem gleichnamigen Schlosse und seinem gegenüberliegen Hang. Mansfeld hat heute mit seinem Stadtteil Leimbach etwa 8.400 Einwohner, mit den nach der Wende eingemeindeten Orten kommt die Einheitsgemeinde auf insgesamt etwa 10.000 Einwohner. Bedingt durch die geografische Lage hat Mansfeld teils enge und stark geneigte Gassen. In Mansfeld hat der Reformator Martin Luther einen Teil seiner Kindheit und Jugend verbracht – und wie seinerzeit wird die Stadt noch heute von Schloss Mansfeld – einst eine der stärksten Festungen in Deutschland – überragt.

Den gesamten Artikel lesen…