Sangerhausen – Das Spenglermuseum

Zuletzt geändert am 7. Dezember 2012 von

Unmittelbar neben dem Bahnhof Sangerhausen befindet sich das Spengler-Museum. Herzstück des Museums ist das fast vollständige Skelett eines Altmammut, auch Steppenelefant genannt. 1930 entdeckte der Besitzer einer Kiesgrube bei Edersleben Knochen. Darüber sprach er mit dem Sangerhäuser Heimatforscher und Schreiner Gustav Adolf Spengler, der gemeinsam mit seinem Sohn die fossilen Funde ausgrub.


Größere Karte anzeigen

Die Knochen, die zu einem Altmammut gehörten, wurden von Spengler rekonstruiert und in seinem Privatmuseum im Wohnhaus ausgestellt. Bis 1933 wurden noch weitere Knochen in der Kiesgrube aufgefunden, die zum selben Mammut gehörten. Spenglers Museum war allerdings nicht groß genug, das nun fast vollständige Skelett ausstellen zu können.

Bild: Eingangsbereich des Spengler-Museums in Sangerhausen.

Bild: Eingangsbereich des Spengler-Museums in Sangerhausen.

1937 ging Spenglers Museum in den Besitz der Stadt Sangerhausen über. Erst 1952 wurde jedoch ein entsprechender Museumsneubau errichtet und das Mammut komplett aufgebaut. Beim Mammut von Edersleben soll es sich um ein erwachsenes weibliches Tier gehandelt haben, das etwa 35 bis 40 Jahre alt wurde und vor etwa 400000 bis 500000 Jahren lebte.

Bild: Das Altmammut (Mammuthus trogentherii) von Sangerhausen im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Das Altmammut (Mammuthus trogentherii) von Sangerhausen im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Das Altmammut (Mammuthus trogentherii) von Sangerhausen im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Das Altmammut (Mammuthus trogentherii) von Sangerhausen im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Das Altmammut (Mammuthus trogentherii) von Sangerhausen im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Das Altmammut (Mammuthus trogentherii) von Sangerhausen im Spengler-Museum Sangerhausen.

Dieses Mammut wird auch als Altmammut oder Steppenelefant bezeichnet. Das Skelett ist übrigens in Deutschland einzigartig, denn es gehört der Art Mammuthus trogentherii an. Nur in Münster ist noch ein Teilskelett ausgestellt. Alle anderen in deutschen Museen ausgestellten Mammutskelette gehören der Art Mammutus primigenius an, die in der wesentlich jüngeren Späteiszeit lebte.

Neben dem Mammut werden im Spengler-Museum weitere Funde von fossilen Knochen aus der Region gezeigt. Außerdem gibt es eine naturkundliche Ausstellung, in der durch hervorragend gestaltete Vitrinen unterschiedliche Lebensräume dargestellt werden. Weitere Ausstellungen zeigen die Besiedlungsgeschichte des Kreises Sangerhausen und die Stadtgeschichte.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Naturkundliche Ausstellung mit lebensnahen Präparaten im Spengler-Museum Sangerhausen.

Bild: Ausstellung zur Frühgeschichte des Gebietes um die Stadt Sangerhausen.

Bild: Ausstellung zur Frühgeschichte des Gebietes um die Stadt Sangerhausen.

Bild: Ausstellung zur Stadtgeschichte Sangerhausens im Spengler-Museum.

Bild: Ausstellung zur Stadtgeschichte Sangerhausens im Spengler-Museum.

Bild: Ausstellung zur Stadtgeschichte Sangerhausens im Spengler-Museum.

Bild: Ausstellung zur Stadtgeschichte Sangerhausens im Spengler-Museum.

Externe Links:
Die offizielle Internetseite des Spengler-Museums in Sangerhausen
http://www.spengler-museum.de

Kommentare sind geschlossen.