Wüstungen im Harz und dem Harzvorland – Eine kurze Einleitung in die Besiedlungsgeschichte des Mittelalters im Gebiet zwischen Harz und Saale

Zuletzt geändert am 8. Dezember 2012 von Birk Karsten Ecke

In früheren Jahrhunderten gab es im Unterharz und seinem Vorland zahlenmäßig wesentlich mehr Siedlungen als heute. Im 10. und 11. nachchristlichen Jahrhundert hatte sich der Mensch durch Rodung und Schwendung (Brandrodung) endgültig seinen Lebensraum auch im Harz geschaffen. Noch heute weisen die Endungen -rode und -schwende verschiedener Ortsnamen auf diese Formen der ackerbaulichen Nutzbarmachung der dichten Wälder hin. Übrigens war auch das östliche Harzvorland, heute insbesondere durch den relativ waldarmen Saalekreis und die ebenfalls waldarme Mansfelder Hochebene repräsentiert, damals bewaldet. Die Menschen mussten also der Natur jeden Quadratmeter Ackerlandes unter schwerer Arbeit in einem langwierigen Prozess abringen.

Bild: Die Wüstung Lichthagen bei Gorenzen ist heute überwaldet.

Bild: Die Wüstung Lichthagen bei Gorenzen ist heute überwaldet.

Auffällig ist, dass insbesondere im Unterharz viele Siedlungen wieder aufgegeben und verlassen, also wüst, wurden. Das Gebiet des ehemaligen Mansfelder Seekreises und des Saalkreises ist weit weniger betroffen. Im Volksmund wurde und wird das Wüstwerden insbesondere auf den Dreißigjährigen Krieg, der in der Region zweifelsohne furchtbar gewütet hat, zurückgeführt. Allerdings war zum Ende dieses Krieges der Wüstungsprozess schon fast zweihundert Jahre abgeschlossen. Auch Seuchen – insbesondere die Pest – wurden für das Wüstwerden der Orte verantwortlich gemacht. Doch was war nun der wirkliche Grund für die Aufgabe der Siedlungsstellen?

Bild: Klima- und Teuerungsstatistik der Grafschaft Mansfeld vom 11. bis zum 15. Jahrhundert.

Bild: Klima- und Teuerungsstatistik der Grafschaft Mansfeld vom 11. bis zum 15. Jahrhundert.

Zum Einen ist festzustellen, dass die Aufgabe der Orte nicht schlagartig innerhalb eines kurzen Zeitraumes erfolgte. Dieser Prozess hat sich vielmehr über einen Zeitraum von einigen Jahren, manchmal sogar von Jahrzehnten, abgespielt. Weiterhin ist wichtig zu Wissen, dass es zwei große Wellen der Verödung gegeben hat. Die erste Welle fand im 12. Jahrhundert statt, die zweite im 15. und 16. Jahrhundert. Der Hallesche Stadtarchivar und Heimatforscher Erich Neuß hat in /1/ verschiedene historische Quellen bezüglich des Klimas, dem Wüten von Seuchen und der Preisentwicklung ausgewertet. Eine der Quellen war der Chronist Cyriacus Spangenberg, der im Auftrage der Grafen von Mansfeld die Vorgänge in der ehemaligen Grafschaft Mansfeld penibel zusammengetragen hat – und zudem ein Zeitzeuge war.

Quellen:
/1/ Neuß, E.:
Besiedlungsgeschichte des Saalkreises
und des Mansfelder Landes
Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger
1. Auflage 1995
ISBN 3-7400-0921-7

Kommentare sind geschlossen.